Am Geographischen Institut wird die Zusatzqualifikation Bilingualer Unterricht in Englisch und Französisch angeboten. Bilingualer Unterricht ist Sachfachunterricht in einer Fremdsprache. Er soll dazu dienen, interkulturelle und fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeiten und Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern. Die Kurse werden in unregelmäßigen Abständen angeboten. Die Zulassung erfolgt nach Studienfortschritt und Platzverfügbarkeit. Eine garantierte Teilnahme und Durchführung kann nicht gewährleistet werden.
Generelle Informationen zum Zusatzzertifikat finden Sie hier:
Ansprechpartner ist:
Marion Plien
Johann-Joachim-Becherweg 21
Raum: 04-164
Tel.: +49 6131-3922137
E-mail: m.plien@geo.uni-mainz.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Email
Für den Erwerb des Zertifikats sind folgende Lehrveranstaltungen erfolgreich zu absolvieren:
- Grundlagen des bilingualen Erdkundeunterrichts - Teil 1
- Unterrichtspraktische Übungen zum bilingualen Erdkundeunterricht - Teil 2
- Bilinguales Seminar zum Erwerb fremdsprachlicher Kenntnisse - Teil 3
Folgende Inhalte werden in den Englisch-Kursen unterrichtet:
Grundlagen des bilingualen Erdkundeunterrichts (Englisch) Teil 1
To be (lingual) or not to be(lingual) - die Frage ist vielmehr Wer - Wie - Was? rund um den gegenwärtig beliebten bilingualen Erdkundeunterricht! In diesem Seminar werden viele wichtige Grundlagen geschaffen, um einen Einblick in die Geschichte, Didaktik und Methodik des bilingualen Erdkundeunterrichts zu ermöglichen. Schwerpunkte hierbei sind beispielsweise die Integration von Sprache und Fachinhalte im bilingualen Unterricht (im Sinne des CLIL-Konzepts), Lehreranforderungen, Modifikationen des Sachfachunterrichts durch den Fremdsprachenunterricht und die Analyse und der Vergleich von zielsprachigem Schul(buch)material. Ebenso werden auch Methoden wie scaffolding und code switching näher beleuchtet. Neben aktuellen Fachtexten werden auch die Lehrpläne und Verordnungen zum bilingualen Unterricht betrachtet, sowie ein kurzer Einblick in die Praxis gewährt, indem z.B. der Ergänzungsunterricht in der Orientierungsstufe oder das mündliche Abitur thematisiert werden. Auch das themenspezifische Fachvokabular und topographische Kenntnisse werden in der Fremdsprache vertieft.
Eine regelmäßige, aktive Teilnahme sowie das Bestehen der Klausur sind notwendige Bedingungen zum Erhalt des Scheins! Eine Abwesenheit ist immer schriftlich zu entschuldigen, die Fehlzeitenregelung des Geographischen Instituts sind zu beachten.
Dieses Seminar dient dem Erwerb der bilingualen Zusatzausbildung Englisch für Studierende des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen. Es handelt sich um das ersten von drei Seminaren im Rahmen des Zusatzzertifikates. Es empfiehlt sich, die drei Seminare zum Bilingualen Erdkundeunterricht sukzessiv zu belegen, da diese inhaltlich aufeinander aufbauen.
Unterrichtspraktische Übungen zum bilingualen Erdkundeunterricht (Englisch) - Teil 2
Die Praxis des bilingualen Unterrichts weist viele verschiedene didaktische und methodische Herangehensweisen auf, einen Konsens über „den richtigen Weg“ gibt es (noch?) nicht. So ermöglicht dieses Seminar die Erprobung verschiedener methodischer und didaktischer Herangehensweisen und bietet Einblicke in die Planung, Durchführung und Evaluation von bilingualen Unterrichtsreihen und -stunden. So können wertvolle Einblicke in die Praxis gewonnen werden, um eine Grundlage für das Unterrichten an einer Schule mit bilingualem Zweig oder das modulweise bilinguale Unterrichten im Lehrberuf zu schaffen. Auch der Umgang mit authentischem Schulmaterial aus angelsächsischen Ländern, sowie speziell für deutsche Schulen entwickeltes bilinguales Material verschiedenster Verlage werden erprobt. Ebenfalls wird die Verwendung von beiden Sprachen (L1 and L2), im Sinne einer dual literacy, sowie das code switching praktisch umgesetzt und reflektiert. Die eigene Fremdsprachenkompetenz sollte den Anforderungen des C1-Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) entsprechen!
Eine regelmäßige, aktive Mitarbeit, eine hohe eigene Fremdsprachenkompetenz und die geplante Unterrichtsstunde (Planung und Durchführung) sind geforderte Studienleistungen zum Erwerb des Scheins. Eine Abwesenheit ist immer schriftlich zu entschuldigen, die Fehlzeitenregelung des Geographischen Instituts sind zu beachten.
Dieses Seminar dient dem Erwerb der bilingualen Zusatzausbildung Englisch für Studierende des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen. Es handelt sich um das zweite von insgesamt drei Seminaren im Rahmen des Zusatzzertifikates. Grundlage für diesen Kurs sind die theoretischen Kenntnisse des ersten Seminars (didaktische und methodische Prinzipien, Lehrpläne,…). Daher empfiehlt es sich, die drei Seminare zum Bilingualen Erdkundeunterricht sukzessiv zu belegen.
Kursablauf:
Bilingual Geography Teaching Practice
Day 1: The basics
- Introduction
- Was ist guter BU? Was macht einen guten Lehrer aus? Was einen guten Schüler?
- Planung einer Unterrichtsreihe (Lehrplan Ek-dt, Lehrplan bili: Fokus Kl. 7,8 oder 10)
- Planung einer Unterrichtsstunde
- Übersicht der Gruppen und -zuweisung
- Materialsichtung und erste Überlegungen zur Reihe (Grobplanung)
Day 2: Planning
- Feinplanung der Reihe
- Auswahl der Stunde
- Grob- und Feinplanung der Stunde mit Rücksprache
Day 3 and Day 4: Presentations & Feedback (1h / group)
Requirements
- You will plan a given unit and from that unit one or two lessons in detail (depending on your group size!). Each group will be given a specific amount of lessons to cover in their units. You may plan 2-3 lessons more, but no less than required! Make sure your unit does not include topics of other groups. Use the template I give you at the beginning of the course.
- The presentation (70%):
- Please briefly introduce your unit and the topic of your lesson.
- Groups of 2 must present only one lesson, groups of three 2 lessons.
- Each lesson must last 30-35 minutes.
- The rest of the course will play school pupils, not university geography students!
- All members of the group must take part and try to have an equal role in the teaching & preparation.
- Your language skills are of importance during the presentation - practice!!
- All resources (worksheets) used must be prepared and provided for by your group in advance (e.g.: photocopies).
- Feedback: The course will have a chance to ask questions, make comments and assess your lesson.
- The participation in class (preparation, feedback, punctuality) will count up to 30% of your grade.
Bilinguales Seminar zum Erwerb fremdsprachlicher Kenntnisse (Englisch) - Teil 3
Im bilingualen Sachfach wird die Fremdsprache als Arbeitssprache genutzt und setzt besonders seitens des Fachlehrers eine hohe Sprachkompetenz voraus (Ziel: C1 des GER). Unabdingbar sind auch vielfältige methodische Kenntnisse zum Fremdsprachenerwerb, welche speziell auf den bilingualen Unterricht zugeschnitten sein müssen.
Der Erwerb fremdsprachlicher Kenntnisse - für die Lehrkraft als auch für zukünftige SchülerInnen - sowie Methoden zum Spracherwerb von Fachtermini und eine an der Besonderheiten des bilingualen Unterrichts angepasste Didaktik sind Schwerpunkte dieses Seminars. Unter diesen Aspekten werden Einzelstunden geplant, vorgestellt bzw. durchgeführt und evaluiert. Hier sind Kreativität und Perspektivenwechsel gefragt! Fehlerkorrektur und Leistungsmessung sowie basic and advanced language skills werden ebenfalls diskutiert. Eine regelmäßige, aktive Mitarbeit, eine hohe eigene Fremdsprachenkompetenz und die geplante Unterrichtsstunde (Planung und Durchführung) sind geforderte Studienleistungen zum Erwerb des Scheins. Laptop, alte Schulbücher und den Lehrplan (bilingual Sek I) bitte mitbringen.
Eine Abwesenheit ist immer schriftlich zu entschuldigen, die Fehlzeitenregelung des Geographischen Instituts sind zu beachten.
Dieses Seminar dient dem Erwerb der bilingualen Zusatzausbildung Englisch für Studierende des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen. Es handelt sich um das dritte von insgesamt drei Seminaren im Rahmen des Zusatzzertifikates. Voraussetzung für diesen Kurs sind die theoretischen Kenntnisse des ersten und zweiten Seminars (didaktische und methodische Prinzipien, Lehrpläne,…). Daher empfiehlt es sich, die drei Seminare zum Bilingualen Erdkundeunterricht sukzessiv zu belegen.
Das Seminar Teil 3 kann auch durch die Teilnahme/Absolvierung einer Lehrveranstaltung aus dem Master of Arts-Programm ersetzt werden. Die entsprechenden Kurse sind in Jogustine verknüpft.
Empfohlene Literatur für alle drei Seminare
- Wildhage/Otten: Praxis des bilingualen Unterrichts. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2003.
- Biederstädt: Bilingual unterrichten. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2013.
- Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung: Lehrplanentwurf. Zweisprachiger Erdkundeunterricht an Gymnasien in der Sekundarstufe I - Englisch - (1996)*
- Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung: Gemeinschaftskunde Sek II (Bilingual - Englisch) ** Lehrpläne sind unter folgendem Link zu finden:
http://lehrplaene.bildung-rp.de/lehrplaene-nach-faechern.html?tx_abdownloads_pi1[action]=getviewcatalog&tx_abdownloads_pi1[category_uid]=89&tx_abdownloads_pi1[cid]=5786&cHash=ca91cfeceba14dec0859fdbdbb750f7a
Wichtiger Hinweis:
Spätestens für die Bilinguale Ausbildung im Referendariat muss eine Sprachkompetenz auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen vorliegen.